Eine Veranstaltung der Hochschule für Musik und Tanz Köln in Zusammenarbeit mit der Universität Ca’ Foscari Venedig, dem Deutschem Studienzentrum in Venedig e.V. und der Fondazione Cini, Venedig.
Mittwoch, 4. März 2020, Deutsches Studienzentrum in Venedig,
San Polo 2765 a
Referentinnen/Referenten
Dr. Sybille Backmann, Münster
Prof. Dr. Anna Laura Bellina, Università di Padova
Dott.ssa Simona Bortot, Università Ca’Foscari Venezia
Prof. Dr. Claire Fontijn
Dr. Florence Gétreau, Paris/CNRS
Prof. Dr. Inga Mai Groote, Universität Zürich
Prof. Dr. Wendy Heller, University of Princeton
Prof. Dr. Michael Klaper, Universität Jena
Dott. Adam Loewe
Dr. Pedro Memelsdorff, Fondazione Cini, Venezia
Prof. Dott.ssa Daria Perocco, Università Ca’ Foscari Venezia
Sebastian Richter, M.A., Universität Leipzig/HfMT Köln
Dr. Joachim Steinheuer, Universität Heidelberh
Prof. Dr. Antje Tumat, Universität Paderborn
Veranstalterinnen/Veranstalter und Kooperationspartner
Prof. Dr. Sabine Meine, Hochschule für Musik und Tanz Köln
Prof. Dott.ssa Daria Perocco, Università Ca’ Foscari Venezia
Dr. Pedro Memelsdorff, Fondazione Cini, Venezia
PD Dr. Marita Liebermann, Deutsches Studienzentrum in Venedig
Wer Musik spielt, wer Musik hört, hat sie auch im Blick. Denn Auditive und Visuelle Kulturen korrespondieren miteinander. Immer wieder begegnen wir Künstlerinnen und Künstler, die sich bei-den Kunstbereichen verbunden fühlen, sich ebenso auditiv wie visu-ell ausdrücken. Zudem lebt die Musikgeschichte von faszinierenden Beziehungen zu den bildenden Künsten, motiviert durch zeitgenös-sische Diskussionen, Parallelbegabungen oder synästhetische Veran-lagungen einzelner Künstlerinnen und Künstler. Die enge Beziehung von Hören und Sehen, von Musik und Bildender Kunst rücken wir in der Ringvorlesung in den Fokus, um ihre Beson-derheiten in Geschichte und Gegenwart zu reflektieren. Dazu werden Künstler*innen ebenso zu Wort kommen wie Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen.
PROF. DR. SABINE MEINE (HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND TANZ KÖLN)
DR. CAROLA BEBERMEIER (UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN/HFMT KÖLN)
Einführung
PROF. DR. ANDREA GOTTDANG (UNIVERSITÄT AUGSBURG)
"Sammler, 'Vandale', Idol - Wagner und die bildenden Künste"
DR. CAROLA BEBERMEIER
"Klingende Bildkörper. Zwischen Bildwissenschaften und Ikonographie"
PROF. DR. SABINE MEINE
"Musik sehen und hören. Korrespondenzen analysieren, in memoriam Erwin Panofsky."
DR. GESA FINKE(HOCHSCHULE FÜR MUSIK, THEATER UND MEDIEN HANNOVER)
"Bildlichkeit als Merkmal graphischer Notation
PROF. BRIGITTA MUNTENDORF (HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND TANZ KÖLN)
"Komponieren in Referenzsystemen. Vom Umgang mit Musik und Performanz"
JULIUS SCHMIEDEL(KÖLN, LECTURE PERFORMANCE)
"If Input then Output"
DR. SASKIA FISCHER (UNIVERSITÄT BIELEFELD)
"Rhythmus, Tanz und Visualität im Theater um 1900"
DR. MARCUS DEKIERT (WALLRAF RICHARTZ MUSEUM KÖLN)
"Die Musikszene in der niederländischen Bildkunst des Goldenen Zeitalters. Ikonographie und Bedeutungsgehalt"
PROF. DR. NIKOLAUS URBANEK (UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN)
»Musik schreiben – Musik lesen. Überlegungen zu einer Theorie der musikalischen Schrift«
PROF. DR. MICHAEL RAPPE (HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND TANZ KÖLN)
»›He’s a complicated man‹: Audiovisuelle Inszenierungen von Männlichkeiten in der Black Music«
DR. FLORENCE GÉTREAU (CENTRE DE RECHERCHES SCIENTIFIQUES PARIS)
»Musik sehen. Einsichten in die musikalische Ikonograhie der Frühen Neuzeit«
PROF. DR. FRANK HENTSCHEL (UNIVERSITÄT ZU KÖLN)
Bedeutungskonstruktion –Lenkung – Einfärbung: Das Zusammenspiel von Bild und Ton im Film
JÖRG JÜDT, M.A. (UNIVERSITÄT ZU KÖLN)
»Music and Elephants – Moving Images at the Da ́sahara-– Procession in Mysore, India«
PROF. DR. SIGRID NIEBERLE (TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND)
»Der Sound der Klassiker: Filmmusik im Litpic«