Continuo-Streichbässe im deutschsprachigen Raum
Der Pianist Karlrobert Kreiten (1916–1943). Studien zur Biographie, Rezeption und Interpretation
Verkörperte Musik - Mimik und Gestik in Richard Wagners Der Ring des Nibelungen
Die für den Kölner Dom komponierten Messen des 19. Jahrhunderts aus der Leiblschen Sammlung
Studien zum frühen Opernschaffen Aribert Reimanns
Es klang so neu und war doch so alt. Genese und Rezeption der Kirchenmusikdekrete des Kölner Provinzialkonzils im Jahre 1860
Das städtische Orchester. Musikalische Repräsentation deutscher Städte seit 1840
Die Klavierlieder Karol Szymanowskis
Caroline Unger (1803-1877): Repertoire - Stimmprofil - Kompositionen
"Der erste gescheite Theaterdirektor"? Angelo Neumann und das europäische Theaterleben um die Jahrhundertwende (AT)
Ein "lombardo cittadin", seine Madrigalsammlung und die Liebe in Venedig: Girolamo Parabosco (ca. 1524-1557)
Die Flötensonaten Johann Joachim Quantz' und der Berliner "gute Geschmack"
Die Tradition der Choralpartimenti im frühen 19. Jahrhundert
Die Rezeption des griechischen Mythos in der Oper der Weimarer Republik
Das musikalische Erbe der Mylius-Vigoni. Musikkulturelle Kommunikation, Vernetzung und Profilierung einer deutsch-italienischen Familie im langen neunzehnten Jahrhundert. Case Study eines europäischen Kulturguts